Was tun bei Demenz?
Online Strategietag 24.06.2023
Strukturiert und lösungsorientiert Menschen mit Demenz begleiten
Stellen Sie sich vor, Sie hätten eine gute Antwort auf die Frage „Was tun bei Demenz?“
- Sie begleiten Ihren demenzkranken Angehörigen liebevoll,
- bewahren auch in herausfordernden Situationen seine Würde
- und achten dabei ohne Schuldgefühle gut auf die eigenen Grenze.
Vielleicht stehen Sie noch ganz am Beginn der Erkrankung und möchten von Anfang an alles richtig machen. Vielleicht begleiten Sie Ihren Vater, Ihre Mutter oder den Partner oder die Partnerin schon längere Zeit und haben zahlreiche Bücher gelesen und Podcast gehört, ohne wirklich herauszufinden, was für Ihre persönliche Situation das Beste ist.
Vermutlich haben Sie jede Menge Fragen dazu, ob und wie Sie den Krankheitsprozess beeinflussen können, wie lange Ihr erkranktes Familienmitglied noch (allein) zu Hause wohnen kann, welche Alternativen zu einem Pflegeheim es gäbe und wie Sie besser miteinander kommunizieren können.
Stellen Sie sich vor, es gibt eine Gelegenheit, alle Ihre Fragen zu stellen und genau hinzusehen, wo Sie schon ganz vieles richtig machen und herauszufinden, wie Sie so manches noch besser machen können. Damit diese Vorstellung Realität wird, gibt es den Strategietag „Was tun bei Demenz“ nun zum ersten Mal.
Fachlich wie eine Beratung, individuell wie ein Coaching
Dieser Online-Strategietag „Was tun bei Demenz?“ ist mehr als eine allgemeine Anleitung zum Umgang mit Menschen mit Demenz.
In einer kleinen Gruppe mit maximal acht Teilnehmerinnen haben Sie Gelegenheit, ganz individuell Ihre Fragen zu stellen und von den Fragen der anderen Pflegenden, egal ob Tochter, Schwiegertochter oder Partnerin, zu profitieren.
Jede Situation ist anders – und doch gibt es auch viele Gemeinsamkeiten und die Chance voneinander zu lernen. Denn was Ihnen gemeinsam ist, ist der Wunsch, den Erkrankten respektvoll zu begleiten und die Zuversicht, dass sich mit dem richtigen Basiswissen und einer person-zentrierten Haltung jede Situation verbessern kann.
Die Methode der person-zentrierten Haltung lernen Sie am Strategietag kennen und mit dem von mir entwickelten Arbeitsblatt erkennen Sie das Potential, dass Ihnen in Ihrer Situation zur Verfügung steht, um die Lebensqualität zu verbessert. Dabei meint „person-zentriert“ sowohl das Wohlbefinden der Person mit Demenz als auch Ihre eigene Lebenszufriedenheit in Bezug auf die Pflegesituation.

Eva Helms
Ich bin Fachberaterin für Geriatrie und Gerontopsychiatrie und habe mich seit 14 Jahren auf das Thema Demenz spezialisiert. In Einzel- und Gruppenangeboten berate und coache ich Frauen (und manchmal auch Männer), die Pflegeverantwortung für erkrankte Angehörige übernehmen.
Warum ich den „Strategietag: Was tun bei Demenz?“ erstellt habe
In meiner Zeit als pflegende Tochter erlebte ich, wie zeitaufwendig die Versorgung eines demenzerkrankten Angehörigen ist. Ich erinnere mich gut, wie viel Kraft es mich gekostet hat, das eigene Leben mit all dem, was es lebenswert macht, aufrecht zu erhalten.
Ich stelle mir vor, dass auch Sie viele Rollen in Ihrem Leben haben – Partnerin, Berufstätige, Mutter, Großmutter, Gärtnerin, Freundin, Mitglied im Verein, Chor oder Sportclub und vieles mehr – für die Sie gern weiterhin genügend Zeit und Energie haben wollen.
Zeit ist in dieser Phase ein besonders kostbares Gut. Darum habe ich diesen komprimierten Strategietag entwickelt. Ich bin kein Fan von Redundanz und komme gern auf den Punkt. Ich sorge dafür, dass Sie trotz der kurzen Zeit den größtmöglichen Nutzen aus diesem Angebot ziehen können.
Darauf dürfen Sie sich freuen
Sie erhalten nach dem Kauf eine Bestätigungsmail mit weiteren Informationen.
Eine Woche vor Kursbeginn sende ich Ihnen die Zugangsdaten zur Seminar-Plattform Zoom und die Arbeitsblätter, die Sie am Tag benötigen.
Am 24. Juni starten wir um 10:00 Uhr mit unserem Online-Strategietag. Zu den ersten beiden Modulen erhalten Sie jeweils eine Einführung von mir. Die Folien mit den Informationen erhalten Sie anschließend als PDF, so dass Sie nicht alles mitschreiben müssen und sich ganz auf das Seminar konzentrieren können.
Ihre Fragen und der Austausch untereinander sollen am Strategietag viel Raum bekommen. Dafür vereinbaren wir Verschwiegenheit. Sie entscheiden selbst, wie viele Details aus Ihrem Pflege- und Betreuungsalltag Sie teilen möchten und dürfen darauf vertrauen, dass die anderen Teilnehmerinnen persönliche Informationen nicht weitergeben.
Gegen 12:15 Uhr haben wir die ersten beiden Module bearbeitet und uns 30 Minuten Mittagspause verdient.
Das dritte Modul ist unser wichtigstes. Ich stelle Ihnen die Quintessenz des person-zentrierten Modells vor, das einen wichtigen Ansatz zur Vermeidung problematischer Verhaltensweisen liefert. Jetzt brauchen Sie das Arbeitsblatt und ich nehme Sie mit auf die Meta-Ebene. Indem Sie sich Ihrer Situation und eventuell vorhandenen Konflikten aus der „Draufsicht“ nähern, erkennen Sie, wo Veränderungspotential vorhanden ist. Gegen 14:30 Uhr beenden wir unser Seminar, dann darf Ihre Selbstfürsorge-Zeit beginnen.
Das sind die Live-Inhalte am Strategietag

Der Weg zur Diagnose
Sie erfahren, was zu einer leitlinien-gerechten Diagnostik gehört und warum eine korrekte Diagnose für Ihren Angehörigen so wichtig ist. Wir sprechen darüber, wann fehlende Krankheitseinsicht zum Krankheitsbild gehört und was Sie tun können, wenn Ihr Familienmitglied nicht zum Arzt gehen möchte.

Die richtige Unterstützung in jeder Phase
Demenz ist eine fortschreitende Erkrankung, doch Sie sind diesem Prozess nicht völlig hilflos ausgeliefert. Die richtige Versorgung in jeder Krankheitsphase zu finden, heißt einerseits die Selbständigkeit und vorhandene Fähigkeiten zu erhalten, andererseits die erkrankte Person vor Selbst- und Fremdgefährdung zu bewahren und Überlastungssituationen anderer Familienmitgleider zu verhindern.

Lösungen finden mit dem Bedürfnis-Rad
Eine einfache und zugleich wirkungsvolle Methode ist das Bedürfnis-Rad, das an das Konzept des person-zentrierten Umgangs mit Menschen mit Demenz angelehnt ist. Sie erkennen auf einen Blick, was die Ursache für problematische Verhaltensweisen ist – und regelmäßig angewandt, können Sie solche Situationen oft schon im Vorfeld vermeiden.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz
Der Normalpreis des Kurses beträgt 127,00 Euro. Bei Buchung des Online-Strategietages „Was tun bei Demenz?“ vom 24. Juni 2023 profitieren Sie vom Einführungspreis.
87,00 Euro
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. So kann ich beim Stratgegietag „Was tun bei Demenz“ ganz für Sie und Ihre Fragen da sein.
Durch einen Klick auf den Button werden Sie zur Zahlungsplattform Digistore24 weitergeleitet. Dort können Sie per Paypal, Überweisung oder Kreditkarte zahlen. Im Anschluss erhalten Sie sofort das E-Book „Nach der Diagnose“ zugeschickt.
Zusatz-Angebot: Teilnahme an einer geschlossenen Facebook-Gruppe
Eine Woche vor Beginn, also am 17. Juni 2023, öffne ich die exklusive Facebookgruppe für die Teilnehmenden, die das als Zusatzangebot wünschen.
Jedes der Module des Strategietages bietet genügend Stoff für einen kompletten Tagesworkshop und in Pflegeeinrichtungen biete ich das tatsächlich auch so an. Weil ich weiß, dass Sie mit Ihrer kostbaren Zeit haushalten müssen, ist für die nächsten vier Wochen die geschlossene Facebookgruppe der der Ort, an dem Sie Fragen stellen und Ihre Umsetzungs-Erfolge teilen können.
Bitte wählen Sie die Teilnahme bei Buchung des Kurses aus, sofern Sie dieses Angebot nutzen wollen.
Kosten des Zusatz-Angebotes: 0,00 Euro
Fragen zum Strategietag

Ist der Strategietag für alle Demenzformen geeignet?
Mehr als 75 % aller Demenzen sind Alzheimer-Erkrankungen oder Mischformen. Bei Bedarf gehe ich auch auf Frontotemporale Demenz und Lewy-Körper-Demenz ein. Sollte Ihr Angehöriger an einer sehr seltenen Form leiden, schreiben Sie mir bitte eine Mail.

Wie viel muss ich im Online-Treffen von mir preisgeben?
Sie bestimmen selbst, was und wie viel Sie erzählen möchten. Ich vereinbare mit allen Teilnehmerinnen, dass persönliche Informationen nicht weitergegeben werden.

Kann ich auch teilnehmen, wenn ich nicht bei Facebook bin?
Die geschlossene Facebookgruppe ist ein Zusatzangebot.
Der Strategietag ist auch ohne die Teilnahme in der Facebookgruppe sehr wertvoll.

Wird der Strategietag aufgezeichnet?
Erfahrungsgemäß erleben wir auch in Online-Veranstaltungen sehr persönliche und bewegende Situationen. Um das zu schützen, werde ich den Kurs nicht aufzeichnen. Alle Informationen, die Sie brauchen, erhalten Sie im PDF.