Genogramm-Workshop

Mit der Kraft der Ahninnen ins neue Jahr

 

Entdecke die Potentiale Deiner Ahn*innen in Dir für ein erfolgreiches Jahr 2024

Genogramm-Workshop zum Jahreswechsel 

Erlebe eine inspirierende Reise zu deinen familiären Wurzeln. Der Blick in die Vergangenheit ermöglicht Dir, die Kraft deiner Vorfahren zu nutzen, um Stärken für das kommende Jahr zu visualisieren.

Dieser Workshop ist viel mehr als nur das Zeichnen eines Stammbaums. Wir begeben uns gemeinsam auf eine Reise, um die Potenziale und Stärken deiner Ahnen zu entdecken. Durch die Erstellung eines Genogramms, das Emotionen, Beziehungen und individuelle Perspektiven einfängt, würdigen wir die Vergangenheit und schaffen eine kraftvolle Grundlage für die Zukunft.

Fachlich wie eine Beratung, individuell wie ein Coaching

Wir beginnen damit, in einer entspannten Atmosphäre auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Von dort aus werden wir uns auf die positiven Aspekte konzentrieren und herausfinden, welche Potenziale unserer Ahnen in Verbindung stehen. Mithilfe von Symbolen, Farben und Linien visualisieren wir die Stärken und Fähigkeiten, die uns von Generation zu Generation weitergegeben wurden.

Du spielst eine entscheidende Rolle in diesem Prozess. Deine persönlichen Erfahrungen und Erinnerungen werden zu einem wichtigen Teil des Gesamtbildes. Ich lade dich ein, diesen Workshop als eine Möglichkeit zur Selbstentdeckung zu sehen, bei der Du die Schätze Deiner Familiengeschichte heben kannst. Bringe deine Neugier und Offenheit mit, denn zusammen werden wir eine kraftvolle Landkarte erschaffen, die uns in das kommende Jahr begleitet.

 

 

demenzberaterin-e-helms

Eva Helms

Ich bin Fachberaterin für Geriatrie und Gerontopsychiatrie und habe mich seit 14 Jahren auf das Thema Demenz spezialisiert. In Einzel- und Gruppenangeboten berate und coache ich Frauen (und manchmal auch Männer), die Pflegeverantwortung für erkrankte Angehörige übernehmen.

Warum ich so gerne mit dem Genogramm arbeite

Wenn ich Menschen mit Demenz oder pflegende Angehörige längere Zeit begleite, ist die Arbeit mit dem Genogramm so oft für beide Seiten ein AHA-Moment.

Als Teil der Biografiearbeit liefert uns das Genogramm wichtige Informationen und Zugänge zu Ressourcen und Potentialen der Menschen, die gewürdigt werden wollen.

Und selbst für die Lücken im System – mir selbst fehlt das Wissen über einen Großvater und damit ein Viertel meiner Vorfahren – lassen sich durch Kenntnisse über geschichtliche, gelsellschaftliche und kulturelle Hintergründe ein Stück weit auffüllen.

Die Verbundenheit mit Deinen Ahnen und Ahninnen besteht, ob Du sie anerkennst oder ablehnst. Das Genogramm ist der Schlüssel zu einem Leben aus vollem Herzen.

     

     

    Klare Regeln, praktische Tipps, individuelle Lösungen: Das erwartet Dich

     

    Du erhältst nach dem Kauf eine Bestätigungsmail mit weiteren Informationen.

    Eine Woche vor Kursbeginn sende ich Dir die Zugangsdaten zur Seminar-Plattform Zoom und die Arbeitsblätter, die wir am Tag benötigen.

    Am 29. August starten wir um 18:00 Uhr mit unserem Online-Strategietag. Zu den ersten beiden Modulen gibt es jeweils eine Einführung von mir. Die Folien mit den Informationen sende ich Dir anschließend als PDF, so dass Du nicht alles mitschreiben musst und dich ganz auf das Seminar konzentrieren kannst.

    Deine Fragen und der Austausch untereinander sollen am Strategietag viel Raum bekommen. Dafür vereinbaren wir Verschwiegenheit. Jede*r Teilnehmer*in entscheidet selbst, wie viele Details aus ihrem Pflege- und Betreuungsalltag sie teilen möchte und alle dürfen darauf vertrauen, dass die anderen Teilnehmer*innen persönliche Informationen nicht weitergeben.

    Gegen 19:10 Uhr haben wir die ersten beiden Module bearbeitet und uns 20 Minuten Pause verdient.

    Das dritte Modul ist unser wichtigstes. Ich stelle Dir die Quintessenz des person-zentrierten Modells vor, das einen wichtigen Ansatz zur Vermeidung problematischer Verhaltensweisen liefert. Jetzt brauchst Du das Arbeitsblatt und ich nehme Dich mit auf die Meta-Ebene. Indem Du Dich Deiner Situation und eventuell vorhandenen Konflikten aus der „Draufsicht“ näherst, erkennst Du, wo Veränderungspotential vorhanden ist. Gegen 21:00 Uhr beenden wir unser Seminar, dann darf Deine Selbstfürsorge-Zeit beginnen.

    Das sind die Live-Inhalte am Strategietag

    Modul 1 Streatgietag - Der Weg zur Diagnose

    Der Weg zur Diagnose

    Du erfährst, was zu einer leitlinien-gerechten Diagnostik gehört und warum eine korrekte Diagnose für Deinen Angehörigen so wichtig ist. Wir sprechen darüber, wann fehlende Krankheitseinsicht zum Krankheitsbild gehört und was Ihr tun könnt, wenn Dein Familienmitglied nicht zum Arzt gehen möchte.

    Modul 2 Strategietag Unterstützung bei Demenz

    Die richtige Unterstützung in jeder Phase

    Demenz ist eine fortschreitende Erkrankung, doch Du bist diesem Prozess nicht völlig hilflos ausgeliefert. Die richtige Versorgung in jeder Krankheitsphase zu finden, heißt einerseits die Selbständigkeit und vorhandene Fähigkeiten zu erhalten, andererseits die erkrankte Person vor Selbst- und Fremdgefährdung zu bewahren und Überlastungssituationen anderer Familienmitgleider zu verhindern. 

    Lösungen finden mit dem Bedürfnis-Rad

    Eine einfache und zugleich wirkungsvolle Methode ist das Bedürfnis-Rad, das an das Konzept des person-zentrierten Umgangs mit Menschen mit Demenz angelehnt ist. Du  erkennst auf einen Blick, was die Ursache für problematische Verhaltensweisen ist – und regelmäßig angewandt, kannst Du solche Situationen oft schon im Vorfeld vermeiden.

    Sichere Dir jetzt Deinen Platz

    Der Normalpreis des Kurses beträgt 127,00 Euro. Bei Buchung des Online-Strategietages „Was tun bei Demenz?“ profitierst Du auch am 24. August 23 noch einmal vom Einführungspreis.

    87,00 Euro

    Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. So kann ich beim Stratgegietag „Was tun bei Demenz“ ganz für Dich und Deine Fragen da sein.

    Zusatz-Angebot: Teilnahme an einer geschlossenen Facebook-Gruppe

     

    Vier Tage vor Beginn öffne ich wieder die exklusive Facebookgruppe für die Teilnehmenden, die das als Zusatzangebot wünschen. Die Information dazu erhältst Du nach der Buchung.

    Jedes der Module des Strategietages bietet genügend Stoff für einen kompletten Tagesworkshop und in Pflegeeinrichtungen biete ich das tatsächlich auch so an.  Weil ich weiß, dass Du mit Deiner kostbaren Zeit haushalten möchtest, ist für die nächsten zwei Wochen die geschlossene Facebookgruppe der Ort, an dem Du weitere Fragen stellen und Deine Umsetzungs-Erfolge teilen kannst.

     

    Kosten des Zusatz-Angebotes: 0,00 Euro

    Fragen zum Strategietag

    Ist der Strategietag für alle Demenzformen geeignet?

    Mehr als 75 % aller Demenzen sind Alzheimer-Erkrankungen oder Mischformen. Bei Bedarf gehe ich auch auf Frontotemporale Demenz und Lewy-Körper-Demenz ein. Sollte Dein Angehöriger an einer sehr seltenen Form leiden, schreibe mir bitte eine Mail.

    Wie viel muss ich im Online-Treffen von mir preisgeben?

    Du bestimmst selbst, was und wie viel Du erzählen möchtest. Ich vereinbare mit allen Teilnehmerinnen, dass persönliche Informationen nicht weitergegeben werden.

    Kann ich auch teilnehmen, wenn ich nicht bei Facebook bin?

    Die geschlossene Facebookgruppe ist ein Zusatzangebot.

    Der Strategietag ist auch ohne die Teilnahme in der Facebookgruppe sehr wertvoll.

    Wird der Strategietag aufgezeichnet?

    Erfahrungsgemäß erleben wir auch in Online-Veranstaltungen sehr persönliche und bewegende Situationen. Um das zu schützen, werde ich den Kurs nicht aufzeichnen. Alle Informationen, die Du brauchst, erhältst Du im PDF.